Das 2019 gegründete „Wasserstoffnetzwerk Lausitz DurcH2atmen“ hat sich das Ziel gesetzt, die Energiewende und den Strukturwandel in der gesamten Industrieregion Lausitz zukunfts- und zielorientiert voranzubringen.
mehrere Standorte
Das Wasserstoffnetzwerk Lausitz DurcH2atmen hat aktuell bereits über 100 Mitglieder und Unterstützer aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik aus Ostsachsen und Südbrandenburg. Die Koordination aller Aktivitäten erfolgt durch die Industrie- und Handelskammer Cottbus, die ebenfalls Sprecher des Netzwerkes ist.
Eine Auswahl an ersten, konkreteren Projekten zum Einsatz von Wasserstoff in der Lausitz finden Sie hier.
Die IHK Cottbus unterstützt auch bei der Genehmigung von Wasserstoff-Anlagen und informiert zu rechtlichen Aspekten. Mehr dazu hier.
Informationen zum Wasserstofftransportnetz erhalten Sie unter diesem Link.
In Zusammenarbeit mit der LEAG, dem Qualifizierungsverbund in der Lausitz für Erneuerbare Energien (QLEE) und der Industrie- und Handelskammer (IHK) Cottbus werden maßgeschneiderte Weiterbildungsangebote im Bereich Wasserstoffanwendungen und Erneuerbaren Energien entwickelt. Eines dieser Weiterbildungsangebote ist die Weiterbildung „FachexpertIn für Wasserstoffanwendungen mit IHK-Zertifikat“ beim QLEE. Mehr dazu lesen Sie hier.
Der kurze Imagefilm der krassen Lausitz gibt einen kleinen Eindruck davon, wie sich das Netzwerk aktiv am Lausitzer Strukturwandel beteiligt. Link: