watt_2.0-Forum: Erneuerbare in allen Sektoren
Im Rahmen der Messe HUSUM WIND (16. bis 19. September 2025) realisiert der Erneuerbare-Energien-Branchenverband watt_2.0 erneut in Halle 5 (Stand B 36) ein viertägiges öffentliches Fachforum, das eingebettet ist in die Gemeinschafts-präsentation zahlreicher Mitgliedsunternehmen.
Das Programm (LINK Website) des watt_2.0-Forums berücksichtigt die diesjährigen Schwerpunkte
· Potenziale der Energiewende
· Transformation der Wärmeversorgung
· Informationssicherheit als Basis der Energiewende: "Kritis und NIS2" im Prozess
· Flexibilisierung des Energiesystems: Stromspeicher und Standortfaktoren
· Strommarkt der Zukunft
· Wirtschaft im Wandel
Die Themen ergänzen das Messeprogramm der klassischen Wind-Themen und verdeutlichen die Potenziale der sektorenübergreifenden Energieversorgung. Zahlreiche Branchenvertreter stellen Sachstände und Erfahrungen anhand verschiedener Praxisbeispiele auf Basis der Erneuerbaren Energien vor und diskutieren mit Vertretern der Politik, Wirtschaft und Wissenschaft.
Am letzten Messetag richtet sich das Programm „Arbeitsplatz Energiebranche: Willst du mit uns gehen?“ an interessierte Fachkräfte und die, die es werden wollen. In offenen Impulsen und Gesprächen mit den Gästen wird die Vielfalt der beruflichen Perspektiven – ob handwerklich oder akademisch - für Ein- und Umsteiger behandelt und auch Weiterbildungsmöglichkeiten vorgestellt.
Das offene Forum richtet sich an die Fachbesucher der Branche, Windparkbetreiber, Projektierer, Hersteller, Wirtschaft und Industrie sowie an Institutionen und Politik und ist eingebettet in die watt_2.0-Gemeinschaftsstände.
Hier befinden sich die Messepräsenzen der Unternehmen BT Nord GmbH, Grenzland Bürgerenergie eG, H2 Perform GmbH, LEAB Automotive GmbH, S.A.T. Sonnen & AlternativTechnik GmbH, SEA GmbH, und Sustaineration GmbH. Zahlreiche Messepräsenzen weiterer watt_2.0-Mitgliedsunternehmen befinden sich in räumlicher Nähe.
Die Realisierung des watt_2.0-Forums erfolgt in Kooperation und mit Unterstützung des Kreises Nordfriesland (Klimabündnis), der Gesellschaft für Energie und Klimaschutz Schleswig-Holstein GmbH (EKSH), Inno!Nord der Hochschule Flensburg und der Landeskoordinierungsstelle Wasserstoffwirtschaft Schleswig-Holstein.