Fit für die Karriere in der Windbranche
In nur elf Monaten lernen Sie praxisnah und fachübergreifend, einen Windpark von der Planung bis zum Betrieb zu realisieren. Profis aus der Branche vermitteln Ihnen in sechzehn Lerneinheiten ein umfassendes Verständnis von Windenergieprojekte.
Die Weiterbildung für die Windenergiebranche vermittelt ein umfassendes Verständnis von Windenergieprojekten – von planerischen und juristischen Aspekten bis hin zu technischen und betriebswirtschaftlichen Fragen. Zudem erwerben Sie Kompetenzen in den Bereichen Projektmanagement, Verhandeln und Präsentieren. Unsere Lehrenden kommen aus der Industrie und der praxisnahen Forschung, aus Planungsbüros sowie aus beratenden und finanzierenden Unternehmen.
Ein Windparkprojekt von der grünen Wiese bis zum Verkauf: Die Projektarbeit zieht sich als roter Faden durch die gesamte Weiterbildung. Die Teilnehmenden arbeiten in fachlich gemischten Teams, wie bei realen Windparkprojekten. Gemeinsam durchlaufen sie alle Planungsschritte. Sie gründen eine Firma, beurteilen die Windverhältnisse, wählen den Anlagetyp und planen die Parkkonstellation. Ein Finanzierungkonzept wird entwickelt, ein Modell für den Betrieb des Windparks entworfen. Ein erfahrener Projektmanager unterstützt die Teams während des gesamten Prozesses.
Sie lernen auf dem Online-Campus und bei Präsenzterminen vor Ort. Das ermöglicht eine flexible Organisation und die Vereinbarbeit mit beruflichen und privaten Anforderungen. Während der Präsenzseminare sind feste Zeiten für die Projektarbeit eingeplant. Der weitere Austausch ist über die Online-Lernplattform möglich. In der Projektarbeit vertiefen die Teilnehmenden ihr fachliches Wissen aus der Weiterbildung und verknüpfen es mit eigenen Erfahrungen. Sie erlernen die Grundlagen der modernen Projektorganisation, Zeitplanung und Projektsteuerung. Die Ergebnisse werden in einer Abschlusspräsentation ausführlich vorgestellt.
Kontakte zu mehr als 400 Alumni und Lehrenden helfen bei beruflichen Herausforderungen auch lange nach dem Windstudium – jedes Jahr gibt es ein Netzwerktreffen.