Was braucht es, um einen Offshore-Windpark in der Ostsee zu bauen?
Baltic Eagle ist unser zweiter Offshore-Windpark in der Ostsee mit einer Leistung von 476 MW. Der Windpark ist seit 2025 in Betrieb und spiegelt das starke Engagement von Iberdrola für Nachhaltigkeit und das ehrgeizige Ziel wider, einen Ostsee-Hub für erneuerbare Energien zu entwickeln.
Baltic Eagle ist ein wichtiger Bestandteil der umfassenden Vision von Iberdrola für erneuerbare Energien in der Ostsee und Teil des strategischen „Baltic Hub“. Dieser Offshore-Windpark vor der Nordostküste Rügens wird vom Hafen Mukran in Sassnitz aus entwickelt und betrieben, einem Knotenpunkt für die maritime Logistik in der Region. Der Baltic Hub wird aus drei Windparks bestehen, von denen zwei bereits in Betrieb sind.
Das Projekt umfasst 50 Windkraftanlagen mit einer Leistung von jeweils 9,5 MW, die zusammen 476 MW saubere Energie liefern. Diese Turbinen sind auf Monopile-Fundamenten verankert, die sich über eine Fläche von 40 km² auf dem Meeresboden erstrecken.
Baltic Eagle wird die CO₂-Emissionen um etwa 800.000 Tonnen pro Jahr reduzieren und genug Strom erzeugen, um rund 475.000 Haushalte zu versorgen.
Mehr Infos auf unserer Website: https://www.iberdrola.de/