HUSUM WIND

Mein Account

Sprache

Produkt-Highlight HUSUM WIND 2025

Top 5 Vorteile der autonomen Inspektion von Windturbinenblättern | SkyVisor Wind

Entdecken Sie die 5 wichtigsten Vorteile der automatisierten und hausinternen Inspektion von Windturbinenblättern mit Drohnen. Erfahren Sie, wie KI-gestützte Drohneninspektionen die Effizienz verbessern, Kosten senken und die Sicherheit erhöhen!

SkyVisor
Paris, Frankreich

 Die wichtigsten Erkenntnisse:

  • Eigene automatische Drohneninspektionen senken Kosten und rationalisieren den Betrieb
  • Drohnentechnologie und KI verbessern Geschwindigkeit, Genauigkeit und Überwachung von Rotorblättern
  • Flexible Planung verbessert den Arbeitsablauf für Onshore- und Offshore-Turbinen

Einführung

Der Windenergiemarkt entwickelt sich rasant, und die Betreiber konzentrieren sich zunehmend auf die effiziente Überwachung und Verwaltung der Rotorblätter, um ihre Lebensdauer zu maximieren und ihre Zuverlässigkeit zu erhalten. Regelmäßige Blattinspektionen sind wichtig, um kritische Probleme wie Erosion an der Vorderkante, Risse und andere Defekte zu erkennen, die die Leistung der Turbine erheblich beeinträchtigen können.

Die Umstellung auf interne Inspektionsmethoden in der Branche bietet mehrere strategische Vorteile. In diesem Artikel wird untersucht, wie fortschrittliche Softwarelösungen wie die SkyVisor Automatic Drone Flight App die Inspektion und Überwachung von Rotorblättern sowohl für Onshore- als auch für Offshore-Windparks revolutionieren und den Betreibern zahlreiche Möglichkeiten bieten.

Wichtigste Vorteile

1. Zeit- und Kostenersparnis

Inhouse-Inspektionen von Rotorblättern bieten eine kostengünstige Alternative zu den herkömmlichen, extern vergebenen Inspektionsmethoden für Rotorblätter von Windkraftanlagen. Durch die Verlagerung von Inspektionen in-house können die Betreiber die Geschwindigkeit und Genauigkeit erhöhen und gleichzeitig die Gesamtkosten senken. Dieser Ansatz rationalisiert die Fehlererkennung und ermöglicht eine proaktive Wartung, wodurch Ausfallzeiten und Reparaturkosten minimiert werden.

Drohnen spielen in diesem Prozess eine zentrale Rolle, indem sie hochauflösende Bilder erfassen, um Fehlerarten wie Erosion an der Vorderkante oder strukturelle Probleme schnell zu erkennen. Fortschrittliche Software wie die von SkyVisor hilft dabei, diese Datenerfassung ins Haus zu holen. Die SkyVisor Drone App zeichnet sich unter schwierigen Bedingungen durch die Bereitstellung präziser, hochwertiger Daten aus, die zeitnahe Inspektionen unterstützen. Dieses integrierte System optimiert die Leistung der Anlagen, senkt die Wartungskosten und steigert die Gesamtrentabilität von Windparks, indem es einen automatischen Flug der Rotorblätter in nur 18 Minuten für alle Windturbinenblätter ermöglicht.

2. Unabhängigkeit und Flexibilität

Die Internalisierung bietet Turbinenbetreibern mehr Unabhängigkeit und Flexibilität und ermöglicht einen effizienteren Betrieb. Mit der SkyVisor-Anwendung können die Benutzer Inspektionen auf der Grundlage spezifischer betrieblicher Anforderungen planen und gleichzeitig die Einhaltung der lokalen Drohnenvorschriften sicherstellen. 

Funktionen wie die automatische Erstellung von Flugplänen und die Einhaltung regionaler Gesetze vereinfachen den gesamten Inspektionsprozess. Diese Tools fördern die nahtlose Koordination zwischen Asset Managern, Wartungsteams und Technikern, minimieren Verzögerungen und steigern die betriebliche Gesamteffizienz.

3. Höhere Inspektionsgenauigkeit und Datenzuverlässigkeit

Automatisierte Inspektionsmethoden bieten unübertroffene Präzision bei der Erkennung von Blattdefekten. Mit hochauflösenden Kameras ausgestattete Drohnensysteme in Kombination mit KI-gestützten Datenverarbeitungswerkzeugen können Ihnen helfen, eine Vielzahl von Schadensarten zu erkennen, darunter Risse, Erosion und Verschleiß an der Vorderkante.

Die standardisierte Datenerfassung sorgt für Konsistenz an allen Turbinenstandorten und ermöglicht eine genauere Überwachung und Planung. Mit der einfachen automatischen Berichtserstellung von SkyVisor sind Inspektionsergebnisse und Fehlerberichte im gesamten Betrieb sofort zugänglich. Dieses nahtlose Berichtssystem verbessert die Kommunikation zwischen den Teams, unterstützt eine schnelle Entscheidungsfindung und erleichtert eine effiziente Problemlösung.

4. Verbesserte betriebliche Effizienz

Die Inspektion der Rotorblätter von Windkraftanlagen mit automatisierter Drohnenflug-Software steigert die Betriebseffizienz erheblich und stellt sicher, dass die Anlagen über längere Zeiträume hinweg zuverlässig und produktiv bleiben. Diese Art von Inspektionen erleichtert die vorbeugende Wartung, die dazu beiträgt, die Energieerzeugung zu maximieren und gleichzeitig unnötige Eingriffe und Abfälle zu reduzieren, was wiederum zu den Zielen der ökologischen Nachhaltigkeit beiträgt.

Automatisierte Drohnenflugsysteme rationalisieren die Datenerfassung und ermöglichen schnellere und präzisere Inspektionen. Diese Technologie sorgt für eine effiziente Ressourcenzuteilung - sei es Personal, Zeit oder Ausrüstung -, indem der Einsatz dort erfolgt, wo er am nötigsten ist. Durch den Einsatz automatisierter Inspektionsmethoden können Windparkbetreiber ihren Betrieb optimieren, Ausfallzeiten reduzieren und eine gleichbleibende Leistung der Turbinen gewährleisten.

5. Verbesserte Sicherheit und geringeres Risiko für die Arbeitnehmer

Vor-Ort-Inspektionen von Rotorblättern, insbesondere an Offshore-Standorten, bergen aufgrund der großen Höhe, des rauen Wetters und der elektrischen Gefahren erhebliche Risiken. Automatisierte Drohneninspektionen machen es überflüssig, dass Techniker aus dem Bereich der erneuerbaren Energien vor Ort tätig werden, und stellen die Sicherheit der Mitarbeiter in den Vordergrund.

Drohnen und Fernüberwachungsanwendungen sorgen dafür, dass Inspektionen an Land oder auf See sicher und effizient durchgeführt werden und qualitativ hochwertige Bilder für die Fehleranalyse erfasst werden, ohne die Arbeiter zu gefährden. Dieser Ansatz stärkt die Einhaltung von Sicherheitsstandards und erhöht die allgemeine Betriebssicherheit.

Inspection with DJI M4E

Mögliche Herausforderungen bei der Umstellung auf automatisierte Inspektionen

Der Übergang zu automatisierten Inspektionsmethoden in der Windenergie bringt Herausforderungen mit sich, die sorgfältig abgewogen werden müssen. Die Anfangsinvestitionen in Drohnensysteme, Inspektionssoftware und Schulungen für das Personal können erheblich sein. Die Anpassung der Arbeitsabläufe zur Integration neuer Technologien und die Einhaltung regionaler Drohnenvorschriften sind zusätzliche Hürden.

Bei Offshore-Windparks sorgen raue Umweltbedingungen und unterschiedliche Turbinenmodelle für zusätzliche Komplexität bei der Implementierung. Die Betreiber müssen diese Herausforderungen mit maßgeschneiderten Lösungen angehen, um eine erfolgreiche Integration zu erreichen.

Herausforderungen mit fortschrittlichen Lösungen angehen

SkyVisor bietet umfassende Tools zur Bewältigung der Herausforderungen in der Branche der erneuerbaren Energien. Unsere führende Inspektionstechnologie integriert automatische Drohnenflugplanung, Fehleranalyse und hochauflösende Datenerfassung für alle Turbinenmodelle, einschließlich Offshore-Anwendungen.

Mit standardisierten Datenausgaben und effizienten Inspektionsabläufen vereinfacht SkyVisor die Identifizierung von Schäden, wie z. B. Erosion an der Vorderkante, und unterstützt rechtzeitige Wartungsmaßnahmen. Die flexible Zeitplanung stellt sicher, dass die Inspektionen nahtlos in Ihren Betrieb integriert werden, wodurch Ausfallzeiten und logistische Herausforderungen reduziert werden.

Das System von SkyVisor umfasst auch die Technologie des digitalen Zwillings und fortschrittliche Berichterstattungswerkzeuge, die Ihr Team in die Lage versetzen, fundierte Entscheidungen über das Mängelmanagement und die Ressourcenzuweisung zu treffen. Zusätzlich zu den Windturbinen bieten wir auch fortschrittliche Software für die Inspektion von Solarparks an, um einen vielseitigen Ansatz für die Verwaltung erneuerbarer Anlagen zu gewährleisten. Ob es um die Optimierung der Leistung von Windturbinen oder die Aufrechterhaltung der Effizienz von Solarparks geht, die Lösungen von SkyVisor werden die Produktivität Ihres gesamten Portfolios verbessern.

Ein Laptop, ein Smartphone und eine Fernbedienung zeigen die Daten der Drohne auf einem Dashboard an. Darüber schwebt eine Drohne, die die integrierte Drohnen-, Steuerungs- und Analysetechnik veranschaulicht.

Die Automatisierung und Unterbringung der Inspektion von Windturbinenblättern stellt einen bedeutenden Fortschritt für den Windenergiemarkt dar. Durch den Einsatz fortschrittlicher Methoden können die Betreiber die Genauigkeit der Fehlererkennung verbessern, die Überwachungsprozesse rationalisieren und die Sicherheit der Arbeiter erhöhen. Mit Tools wie SkyVisor können Windparkbetreiber die Leistung von Onshore- und Offshore-Windkraftanlagen optimieren und so die langfristige Gesundheit der Anlagen sicherstellen.

Entdecken Sie, wie die Tools von SkyVisor Ihre Prüfprozesse verändern, die Leistung optimieren und Ausfallzeiten reduzieren können

Besuchen Sie uns auf der Husum Wind, Stand 4B02, und entdecken Sie, wie SkyVisor KI-gestützt die Inspektionen von Rotorblättern, Türmen, LPS und Solaranlagen revolutioniert.

Banner mit deutschem Text über Inspektionsgespräche auf der Husum Wind, mit Hinweis auf Halle 4, Stand 4B02. Enthält die Logos von SkyVisor und Husum Wind, eine Drohne, die in der Nähe von Windkraftanlagen fliegt, und eine Schaltfläche "Termin buchen!.

Ihre Kontaktperson

Insa Wieberneit

Insa Wieberneit

Sales Manager Germany

Beitrag teilen

Zugehörige Themengebiete (3)