Wie Nachhaltigkeit die Resilienz von Unternehmen stärkt
Klimarisiken bedrohen zunehmend auch Geschäftsmodelle – selbst in zukunftsgerichteten Branchen wie den Erneuerbaren Energien.
Klimarisiken bedrohen zunehmend auch Geschäftsmodelle – selbst in zukunftsgerichteten Branchen wie den Erneuerbaren Energien. Der Vortrag zeigt, wie Unternehmen Nachhaltigkeit strategisch nutzen können, um Risiken frühzeitig zu erkennen und ihre Widerstandsfähigkeit zu stärken. Im Fokus: die Wesentlichkeitsanalyse als praxisnaher Einstieg in ein systematisches Nachhaltigkeitsmanagement. Klimarisiken, regulatorischer Wandel und wachsende Erwartungen von Stakeholdern verändern die Rahmenbedingungen für Unternehmen grundlegend. In diesem dynamischen Umfeld wird Nachhaltigkeit zunehmend zu einem strategischen Faktor – nicht nur im Hinblick auf Verantwortung, sondern auch auf Risikomanagement und Resilienz.
Der Vortrag zeigt, wie der Klimawandel nicht nur einzelne Prozesse oder Lieferketten stören kann, sondern auch ganze Geschäftsmodelle unter Druck setzt – selbst in Branchen, die eigentlich als Teil der Lösung gelten. Am Beispiel der Erneuerbaren Energien wird deutlich, wie physische Klimarisiken wie Extremwetter oder Wasserknappheit die Energieproduktion beeinträchtigen und wirtschaftliche Risiken verursachen können.
Nachhaltigkeitsmanagement hilft dabei, solche Risiken frühzeitig zu erkennen, systematisch zu bewerten und Geschäftsmodelle robuster aufzustellen. Im Zentrum steht die Wesentlichkeitsanalyse als erster Schritt: ein praxisnahes Instrument, um relevante Risiken und Auswirkungen gezielt zu identifizieren und in die Unternehmensstrategie zu integrieren.
Nachhaltigkeit ersetzt keine klassische Unternehmenssteuerung – sie erweitert den Blick auf langfristige Entwicklungen und unterstützt fundierte, zukunftsorientierte Entscheidungen.
Sprechende (1)

Niels Christiansen
Sustaineration GmbH