HUSUM WIND

Mein Account

Sprache

Dienstleistungs-Highlight HUSUM WIND 2025

Direkt- & Batterievermarktung gegen negative Strompreise

Negative Strompreise auf Rekordniveau: Im Mai 2025 wurden über 100 Stunden mit negativen Strompreisen registriert. Grund dafür: Hohe Einspeisung aus Wind und Sonne bei gleichzeitig geringer Nachfrage. Für viele ein Problem, für andere eine Chance.

EnBW Energie Baden-Württemberg AG

Flexibilität und Erlössteigerung durch innovative Speicherlösungen

Die Energiewende bringt neue Herausforderungen mit sich – und Batteriespeicher, insbesondere Großbatteriesysteme, spielen dabei eine zentrale Rolle. Sie optimieren die Wirtschaftlichkeit und Flexibilität von Erneuerbaren-Projekten, indem sie Solar- oder Windenergie effizient speichern, vermarkten und bei Bedarf ins Netz einspeisen. Das Ergebnis: höhere Erlöse, stabilere Netze und ein nachhaltiger Beitrag zur Energiezukunft.

Mit dem Ausbau von Solar- und Windenergie sowie der zunehmenden Sektorkopplung durch Elektromobilität steigt die Volatilität in der Stromerzeugung und -nachfrage. Batteriespeicher sind hier unverzichtbar, um Netzschwankungen auszugleichen und Lastspitzen zu reduzieren. Ob als „Co-Location“ direkt neben Wind- oder Solarparks oder als eigenständige „Stand-alone“-Lösung – sie bieten flexible Einsatzmöglichkeiten.

Die Vermarktung von Batteriespeichern erfordert jedoch eine Kombination aus technischem Know-how und strategischer Expertise. Von der Integration und Optimierung bis hin zur Entwicklung von Handelsstrategien auf Strommärkten – fundiertes Wissen ist entscheidend. Für Anlagenbetreibende und Investor/innen eröffnen sich dadurch zukunftssichere und renditestarke Chancen, die nicht nur wirtschaftlich attraktiv sind, sondern auch die Energiewirtschaft nachhaltig transformieren.

Unsere Batterievermarktungsdienstleistungen sind darauf ausgerichtet, das volle Potenzial von Energiespeichern zu nutzen. Wir vermarkten Batteriespeicher mit unseren vollautomatisierten Systemen in unserem virtuellen Kraftwerksverbund. Außerdem bieten wir alle Marktzugänge, Regelenergie sowie Spotmärkte, aus einer Hand. 

 

Was ist Co-Location und wann bietet sie sich an?

Von Co-Location spricht man, wenn eine Freiflächenanlage und ein Batteriespeicher an derselben Örtlichkeit installiert sind. Fläche und Netzanschluss stellen bei Batterien eine Herausforderung dar, wie bei allen anderen EE auch. Doch hierfür könnte Co-Location eine smarte Lösung sein.

Dieses System bietet zahlreiche Vorteile, wie z. B.: Inanspruchnahme bestehender Flächen, Erfordert nur ein Genehmigungsverfahren, Geringere Kosten pro Assets, Synergien in der Betriebsführung möglich, Entlastungsmöglichkeit beim Netzanschluss (z. B. durch Einspeisebegrenzung). 

 
Effiziente Energielösungen für Ihre Zukunft

Ob PV, Windkraft oder Batteriespeicher – wir vermarkten Ihre erzeugte und/oder gespeicherte Energie für Sie an den Strombörsen. Neben der Direktvermarktung bieten wir Lösungskonzepte für den Weiterbetrieb nach dem Wegfall der EEG-Förderung an. Als einer der größten Direktvermarkter Deutschlands steht die EnBW für höchste Ausfallsicherheit. 
 

Besuchen Sie uns auf unserem Stand in Halle A2.

Logo mit einer stilisierten Dreiecksgrafik auf der linken Seite und dem Text Virtuelles Kraftwerk - Eine Innovation der EnBW auf der rechten Seite, in deutscher Sprache.

Ihre Kontaktperson

Pierre Fees

Pierre Fees

Head of Renewables Sales

Beitrag teilen

Zugehörige Themengebiete (3)