HUSUM WIND

Mein Account

Sprache

Story HUSUM WIND 2025

Gemeinsam die Energiewende gestalten

RWE setzt beim Ausbau von Wind- und Solarparks auf Beteiligung von Kommunen, Stadtwerken und Bürger:innen. So bleiben Erträge in der Region, schaffen Akzeptanz und sichern Wertschöpfung – ein Gewinn für alle Beteiligten.

RWE
mehrere Standorte, Deutschland

Der Ausbau erneuerbarer Energien gelingt am besten im Schulterschluss mit den Menschen vor Ort. Deshalb setzt RWE beim Bau von Wind- und Solarparks auf Beteiligungsmodelle – mit Kommunen, Stadtwerken und auch Bürgerinnen und Bürgern. So bleiben Erträge in der Region und schaffen Akzeptanz sowie Wertschöpfung.

RWE hat damit sehr gute Erfahrungen gemacht und in Deutschland bereits rund 230 Megawatt Leistung in Wind- und Solarparks mit kommunaler oder Stadtwerke-Beteiligung realisiert. Beispiele sind das neue Windprojekt mit der Stadt Bedburg oder die beiden großen Solaranlagen (47,2 MWp) samt Batteriespeicher (4,1 MW / 8,1 MWh) im Tagebau Hambach, die gemeinsam mit der NEULAND HAMBACH GmbH betrieben werden. In Niedersachsen wurden zudem erfolgreiche Projektteilungen mit Bürgergesellschaften umgesetzt.

Wichtig für gelingende Beteiligung sind aus Sicht von RWE klare und schlanke gesetzliche Rahmenbedingungen sowie begrenzte Risiken für lokale Akteure. Nur wenn Einnahmen planbar und verlässlich sind, eignen sich Projekte für breite Teilhabe.

RWE zeigt: Energiewende und Beteiligung gehen Hand in Hand. Kontaktieren Sie uns gern oder besuchen Sie uns persönlich auf der Husum Wind Messe am RWE-Stand – wir freuen uns auf das Gespräch mit Ihnen!

Ihre Kontaktperson

Dirk Beckmann

Dirk Beckmann

Senior Project Manager

Beitrag teilen

Zugehörige Themengebiete (3)