HUSUM WIND

Mein Account

Sprache

Hydrogen Forum HUSUM WIND 2025

Die Lücke schließen: Abstimmung der industriellen Nachfrage mit der Elektrolyse vor Ort in Deutschland (Vortragssprache: Englisch)

Wo trifft die industrielle Nachfrage nach Wasserstoff auf perfekte Produktionsbedingungen? Wie viel Nachfrage kann die lokale Produktion decken? Wo schaffen geplante Projekte neue Möglichkeiten? Entdecken Sie die strategische Methodik, mit der industrielle Anforderungen und rentable Standorte für die Elektrolyse vor Ort aufeinander abgestimmt werden.

HUSUM WIND
25813 Husum, Deutschland

Diese Präsentation zeigt, wie durch systematische räumliche Analysen optimale Standorte für die Wasserstofferzeugung vor Ort ermittelt werden können, indem der industrielle Bedarf mit günstigen Produktionsbedingungen abgeglichen wird. Ausgehend von einer umfassenden Analyse CO2-intensiver Branchen (Chemie, Stahl, Metallverarbeitung, Glas, Zement) stellen wir GIS-basierte Methoden zur Lokalisierung und Quantifizierung des industriellen Wasserstoffbedarfs vor, die auf CO2-Emissionsanalysen und von Unternehmen gemeldeten Bedarfsdaten basieren, die über NefinoLI News erfasst werden.

Drei entscheidende Fragen bestimmen unseren Forschungsansatz:
Wo stimmen der industrielle Wasserstoffbedarf und die idealen Bedingungen für die Wasserstofferzeugung vor Ort überein?
Wie viel des industriellen Wasserstoffbedarfs kann realistisch durch die Erzeugung vor Ort gedeckt werden?
Wo schaffen geplante Infrastrukturprojekte neue Möglichkeiten für Elektrolyseure?

Unser umfassendes räumliches Analyse-Framework bewertet systematisch die Stromverfügbarkeit anhand von zwei Hauptquellen: der Stromnetzinfrastruktur (unter Einbeziehung von Redispatch-Daten für die Bewertung der Umspannwerk-Kapazität) und direkten Anbindungen erneuerbarer Energien aus bestehenden und geplanten Wind-/Solaranlagen. Die Bewertung der Wasserversorgung umfasst drei wichtige Quellen: Grundwasserressourcen, Oberflächengewässer und industrielles Prozesswasser einschließlich Abwasseraufbereitungsanlagen.

Wesentlich für unsere Methodik ist die Integration von Informationen zu geplanten Energieinfrastrukturen durch Nefino.LI News, wodurch Projekte bereits in einem frühen Stadium sichtbar werden, was die strategische Standortauswahl verbessert. Dieser GIS-basierte Ansatz ermöglicht die Identifizierung spezifischer Grundstücke, die für den Bau von Elektrolyseuren geeignet sind, wobei sowohl bestehende Industriegebiete als auch Greenfield-Möglichkeiten genutzt werden.

Die Präsentation enthält praktische Beispiele, die zeigen, wie der lokale Wasserstoffbedarf in Regionen ohne Wasserstoffnetz durch strategisch positionierte Produktionsanlagen vor Ort effizient gedeckt werden kann. Unser granularer Ansatz – von der regionalen Bedarfsanalyse bis zur Identifizierung spezifischer Grundstücke – schafft einen systematischen Rahmen für die erfolgreiche Entwicklung von Elektrolyseurprojekten. Die Ergebnisse des H2-FEE-Projekts zeigen, dass diese räumliche Analysemethode zahlreiche wirtschaftlich tragfähige dezentrale Produktionsmöglichkeiten in ganz Deutschland aufzeigt.

Sprechende (1)

Jonas Berndmeyer

Jonas Berndmeyer

Business Development Manager / Nefino GmbH

Teilnehmen

2 Teilnehmende
Carsten Krause
H
Alle anzeigen

Eckdaten

  • Dienstag, 16. September 2025
  • 11:00 - 11:20
  • Hall 2, booth D26
In Kalender eintragen

Veranstaltung teilen

Zugehörige Themengebiete (3)