HUSUM WIND

Mein Account

Sprache

Story HUSUM WIND 2025

Urbane Windkraft: Berlin als Beispiel für Europas Städte

Im Juni hat der Berliner Senat acht Vorranggebiete für Windenergie ausgewiesen. Damit beginnt eine intensive Diskussion: Wie kann Berlin bis 2032 0,5 % seiner Landesfläche für Windkraft sichern – in einer Stadt mit dichter Bebauung, Naturschutzgebieten und konkurrierenden Flächennutzungen?

4Cast GmbH & Co. KG

Um Orientierung für diese Debatte zu geben, haben wir eine Stellungnahme beim Senat eingereicht und exemplarisch berechnet, welches Potenzial diese Flächen haben – basierend auf einem simplen Szenario: eine Windkraftanlage pro Gebiet.

Das Ergebnis:
127.766 MWh Strom jährlich – genug für:
72.184 Haushalte
1.704 Schulen
102 Schwimmbäder

Und das ist nur der Anfang: Auf diesen acht Flächen könnten bis zu 30 Windkraftanlagen entstehen und einen noch größeren Beitrag zur Energiewende leisten.

Mehr erfahren: Laden Sie jetzt kostenlos unseren Management Report herunter – mit allen Zahlen, Karten und Hintergrundinformationen.

📥 Hier Management Report kostenlos herunterladen


Warum schnelle Ertragsabschätzungen entscheidend sind

Die Berliner Vorranggebiete sind ein Paradebeispiel dafür, wie komplex Flächenausweisungen in urbanen Räumen sind. Gerade in dieser frühen Phase brauchen Politik, Verwaltung und Projektentwickler:innen eine belastbare Basis, um:

Größenordnungen abzuschätzen (Was leisten die Flächen?),
Chancen und Grenzen zu erkennen (Wo lohnt sich vertiefende Planung?),
✅ und fundierte Entscheidungen zu treffen, bevor Details ausgearbeitet werden.

Unsere Ertragsabschätzungen liefern diese Orientierung – innerhalb weniger Tage statt mehrerer Monate. Möglich wird das durch einen hybriden Ansatz: Automatisierte Standortanalysen werden mit dem Know-how unserer Expert:innen und validierten Daten kombiniert.

Vorteil:

  • Schnelle Übersicht für strategische Diskussionen

  • Hohe Präzision durch Integration regulatorischer Parameter (Artenschutz, Schall, Schattenwurf)

  • Grundlage für nachgelagerte Gutachten und Genehmigungsprozesse


Windgutachten als nächste Stufe der Qualitätssicherung

Sobald die Vorranggebiete in konkrete Projekte überführt werden, braucht es präzise Windgutachten – als Grundlage für Finanzierungen, Genehmigungen und Investitionsentscheidungen.

Unsere DAkkS-akkreditierten Windgutachten sichern diese Qualität:

  • Vollständige Berücksichtigung aller relevanten Faktoren

  • Hohe Akzeptanz bei Behörden und Banken

  • Minimierung von Planungsrisiken


Warum ist das relevant?

Berlin ist gesetzlich verpflichtet, bis Ende 2027 mindestens 0,25 % und bis 2032 0,5 % der Landesfläche für Windkraft bereitzustellen – das entspricht rund 450 Hektar. Ohne diese Flächenausweisung könnte eine erweiterte Privilegierung greifen, sodass Windräder im Außenbereich gebaut werden dürften, ohne dass die Stadt steuernd eingreifen kann.

Zugleich wird sich der Strombedarf der Hauptstadt bis 2040 mindestens verdoppeln – durch E-Mobilität und die Wärmewende. Urbane Windenergie kann ein zentraler Baustein sein, um diese Nachfrage zu decken und das Ziel von 80 % Erneuerbaren im Strommix bis 2030 zu erreichen.

Die acht Vorranggebiete könnten zusätzlich jährlich rund 51.100 Tonnen CO₂ einsparen – das entspricht der Bindungsleistung von etwa 4 Millionen Bäumen.


Was heißt das für andere Städte?

Berlin zeigt, dass selbst in urbanen Räumen bedeutendes Erneuerbare-Potenzial gehoben werden kann – mit schnellen Ertragsabschätzungen, konservativ gerechneten Szenarien und akkreditierten Windgutachten als Basis für Planungssicherheit.

📖 Erfahren Sie mehr:
Die vollständigen Ertragsabschätzungen für Berlin sowie weitere Hintergrundinformationen rund um urbane Windkraft stehen Ihnen kostenlos zur Verfügung. Klicken Sie hier, um die Ergebnisse einzusehen und mehr über unsere Analysen zu erfahren: web.4-cast.de/windertrag-berlin 


Treffen Sie uns auf der Husum Wind!

Wir sind vor Ort (Stand Halle 5 5A25) und freuen uns, mit Ihnen ins Gespräch zu kommen. Lassen Sie uns diskutieren, wie urbane Windkraft ein Treiber der Energiewende werden kann – und welche Rolle präzise Analysen, Ertragsabschätzungen und Gutachten dabei spielen.

📅 Jetzt Treffen vor Ort vereinbaren – Wir nehmen uns Zeit für Ihre Fragen und Ideen.

Ihre Kontaktperson

Andreas Speck

Andreas Speck

Director Sales & Marketing

Beitrag teilen

Zugehörige Themengebiete (3)