HUSUM WIND

Mein Account

Sprache

Story HUSUM WIND 2025

Projekte in Kooperation

naturstrom und NaturEnergy gestalten in Deutschland die Energiewende gemeinsam mit den Menschen vor Ort. Nicht nur mit Bürger:innen sondern auch mit Kooperationspartnern wie Stadtwerken, Kommunen oder Unternehmen. Der Nutzen für die Region ist dadurch deutlich größer.

naturstrom
Osnabrück, Deutschland

Windpark Bühnerbach: Energiewende vor Ort anpacken

In der Gemeinde Neuenkirchen im Landkreis Osnabrück werden derzeit vier Windenergieanlagen des Typs Nordex N149 errichtet. Jede der Anlagen erreicht bei einer Nabenhöhe von 125 Metern eine Leistung von 4,5 MW. Zusammen werden sie nach Fertigstellung rund 18 Millionen Kilowattstunden pro Jahr erzeugen.

„Die Energiewende ist keine ferne Vision, sondern eine Aufgabe, die wir hier vor Ort anpacken müssen“, sagt Neuenkirchens Samtgemeindebürgermeister Christoph Trame, „und Bühnerbach ist ein gutes Beispiel, wie Kommunen Verantwortung übernehmen und Zukunft gestalten.“

Das Projekt hat eine lange Vorgeschichte: Schon 2011 begannen die ersten Gespräche über einen gemeinsamen Windpark. Von Anfang an war klar, dass die Energiewende nur gelingen kann, wenn Kommunen, Unternehmen und Bürger an einem Strang ziehen.

Die Ausgestaltung der Kooperation bei diesem Projekt ist die gemeinsame Betreibergesellschaft, neben NaturEnergy sind auch die Energos GmbH, eine Tochter des Landkreises Osnabrück , sowie die Gemeinde Neuenkirchen beteiligt. Die Betreibergesellschaft WindStrom Bühnerbach GmbH & Co. KG ist direkt in der Samtgemeinde ansässig – dadurch bleiben die Gewerbesteuereinnahmen zu 100 Prozent vor Ort.

Windpark Lange Meile: Bürgerbeteiligung stärkt Akzeptanz und Wertschöpfung

Während in Niedersachsen bereits gebaut wird, nimmt auch in Bayern ein neues Windprojekt Gestalt an. Der geplante Windpark „Lange Meile“ im oberfränkischen Eggolsheim befindet sich aktuell in der Projektierung. Sieben Anlagen mit insgesamt 49 MW Leistung–drei im Gebiet Lange Meile Süd, vier im Gebiet Lange Meile Nord werden dort Windstrom für die Region liefern. Die Flächen liegen in den Gemeinden Eggolsheim und Ebermannstadt, wobei eine enge interkommunale Zusammenarbeit erfolgt. Darüber hinaus plant parallel die Stadt Ebermannstadt den Bau von vier weiteren Windkraftanlagen auf der Langen Meile. Damit werden insgesamt elf Windräder entstehen, die gemeinsam die gesamte Region Forchheim und die Fränkische Schweiz zuverlässig mit grünem Strom versorgen sollen.

Die Energiewende gelingt nur, wenn wir sie gemeinsam gestalten – mit den Bürgerinnen und Bürgern, mit den Unternehmen vor Ort und mit starken Partnern wie der NaturEnergy“, betont Eggolsheims Bürgermeister Claus Schwarzmann, „der neue Windpark ist dafür ein Paradebeispiel: Er liefert sauberen Strom, schafft Wertschöpfung in unserer Region und zeigt, dass Zusammenarbeit der Schlüssel zu einer nachhaltigen Zukunft ist.“

Beteiligte Partner in Projektierung und Betrieb sind die Marktgemeinde Eggolsheim, die Gewerbe- und Wohnbau Eggolsheim GmbH sowie NaturEnergy. Alle Partner sind dadurch Eigentümer am Windpark, ziehen aus der direkten Beteiligung einen größeren Nutzen und treffen gemeinsame Entscheidungen.

Ein besonderes Merkmal: Bürgerinnen und Bürger sollen die Möglichkeit bekommen, sich im Betrieb finanziell zu beteiligen – insgesamt 40 Prozent der Gesellschaft „Bürgerwindpark Lange Meile GmbH & Co. KG“ sind für sie reserviert.


Ihre Kontaktperson

A

Antonia Grim

Senior Managerin Marketing & Kommunikation

Beitrag teilen

Zugehörige Themengebiete (3)